Der traditionsreiche Online-Marktplatz Ricardo überzeugt die breit abgestützte Jury mit Innovationsfreude, dem gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Nutzerfokus. Der Secondhand-Marktplatz reiht sich damit ein in die Liste namhafter Vorjahres-Sieger wie QoQa, Elektro-Material, Feey, Saviva, Coop, Brack, Galaxus oder Ex Libris. Hier gehts zur Wall of Fame.
Jetzt kaufen, später bezahlen! CembraPay ist eine der führenden Anbieterinnen von Rechnungskauflösungen und flexiblen Zahlungen in der Schweiz.
Digital Commerce Champion 2025 ist der Onlinemarktplatz Ricardo. Als Pionier im Jahre 1999 als Schweizer Onlinemarktplatz gestartet, zeigt sich das Unternehmen auch im 2025 mit grosser Innovationsfreude und trifft mit dem Secondhand-Geschäftsmodell den aktuellen Zeitgeist. Durch die AI-unterstützte Bilderkennung nutzt Ricardo seine Mobile APP geschickt zur Vereinfachung der Angebotserstellung. Inserate erstellen sich so inkl. Preisvorschlag fast von selbst. Gleichzeitig punktet Ricardo beim Thema Nachhaltigkeit dank einer performanten Shop-Plattform im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Features und Verkaufsprozesse sind jahrelang erprobt und optimiert, sodass Ricardo auch 26 Jahre nach Gründung bestens gerüstet ist, um die wachsenden Marktpotentiale zu nutzen. Ein starker Auftritt mit zwei Kategoriensiegen – und eine klare Botschaft: Digital Commerce 2025 kann smart, skalierbar und verantwortungsvoll sein. Herzliche Gratulation!
Advellence verwandelt Ihre Masterdaten innovativ in entscheidende Wettbewerbsvorteile: mit kompetenter Beratung, nahtloser Systemintegration, präziser Softwareentwicklung, intelligenter Datenanalyse & umfassender KI.
Gewonnen in der Kategorie Food & Gastronomy hat coop.ch. Frische, Vielfalt und Emotion auf Knopfdruck – coop.ch zeigt eindrucksvoll, wie Online-Lebensmitteleinkauf heute funktioniert! Mit einer Leidenschaft für gute Produktdaten und Bildern, die einem schon beim Scrollen das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen, setzt der Shop Massstäbe. Die Lieferoptionen? So vielfältig wie das Sortiment – und dabei immer sortimentsgerecht und blitzschnell. Ob Express-Einkauf, personalisierte Produktempfehlung, PET-Rücknahme oder individuell anpassbare App-Navigation: Coop.ch denkt an alles. Und dank der klar strukturierten Unterkategorienseiten findet auch der hungrigste Nutzer in Rekordzeit sein nächstes Lieblingsprodukt. Ein rundum gelungener Auftritt – wir gratulieren herzlich!
CRIF – Ihr Partner Nr. 1 für Bonitätsprüfung, Rechnungskauf, Betrugsprävention, Altersprüfung und Adressmanagement im Onlinehandel für den ganzen DACH-Raum.
Die Trophäe in der Kategorie Category Leader geht nach Flawil zu feey. Feey macht Pflanzen online erlebbar – und das mit einer emotionalen Ansprache, wie man sie selten sieht. Schon auf der Startseite wird man abgeholt: „Passende Pflanzen finden“ steht da – und zack, ist man mittendrin im Grünen. Der Pflanzenfinder? Ein echtes Highlight. Unterstützt von einem charmanten Erklärvideo, das nicht nur erklärt, sondern begeistert. Dazu kommen starke Produktbilder, fundierter Ratgeber-Content und der Pflanzendoktor als digitaler Lebensretter für hängende Blätter. Mit klarer Positionierung, fachlicher Tiefe und einem echten Mehrwert in der Beratung setzt feey seit Jahren Standards in der Kategorie – und macht Lust auf mehr. Herzliche Gratulation!
Seit 2007 ist Actindo Pionier für optimiertes Order Management und liefert als MACH-zertifizierte Plattform nahtlos integrierten Unified Commerce, umfassendes Order Management und flexible Prozessorchestrierung.
In der Kategorie D2C Brands & Hersteller gewinnt Stoeckli.ch. Der Skihersteller Stöckli begeistert mit einem nahtlosen Markenerlebnis, das Beratung, Service und Shopping auf höchstem Niveau vereint. Vom cleveren Skifinder bis zur schnellen Terminbuchung fürs Bootfitting – hier wird die Skiausrüstung individuell begleitet. Produktdetails sind hochwertig visualisiert, Emotionen sind spürbar, und wer will, kann sogar erst testen, bevor er seine neuen Bretter kauft. Mieten, kaufen, beraten lassen: Stoeckli.ch zeigt, wie D2C im Skisport erfolgreich umgesetzt werden kann. Die Jury würdigt diese Gesamtleistung und gratuliert zum Sieg.
MF Group – der führende Anbieter für Kauf auf Rechnung mit Teilzahlungsoption. Sofortige Auszahlung Ihrer Forderungen und unsere Risikoübernahme sind garantiert.
Hornbach gewinnt die begehrte Auszeichnung in der Kategorie Omni-Channel. Der Baumarkt überzeugt mit einer durchdachten Omni-Channel-Strategie: Filial-Verfügbarkeiten werden artikelgenau ausgewiesen, die Navigation ist intuitiv, der Warenkorb einfach verständlich. Die perfekte Verknüpfung von Online- und Filialwelt wird ergänzt durch praktische Services wie den Badplaner oder die direkte Buchung von Montageservices. Content-Commerce wird hier gelebt – inspirierende Inhalte treffen auf schwierig zu widerstehende Kaufanreize. Herzlichen Glückwunsch zur verdienten Trophäe in der Kategorie Omni-Channel.
Mit wallee ist es für Sie easy, Zahlungen anzunehmen: Moderne Zahlungsmethoden im Internet, Kartenzahlungen im Geschäft und an Automaten. #homeofpayments
Nummer eins in der Kategorie Small Business ist der Onlineshop dreifeder.com. In dieser Kategorie werden herausragende Angebote von kleinen, leidenschaftlichen Teams ausgezeichnet. Die Marke überzeugt mit klarer Positionierung, spürbarer Liebe zu robusten, nachhaltigen Jeans und einem sorgfältigen redaktionellen Konzept. Die Produkte werden verständlich erklärt, der Unterschied zu herkömmlichen Jeans charmant herausgearbeitet, und starke Bilder machen die Vorteile greifbar. Besonders gefallen haben der Jury die emotionale Ansprache und der klare Kundennutzen. Herzliche Gratulation zum verdienten Sieg!
Die nexum ist der Partner für digitale Transformation. Beratung, Agentur & Technologie aus einer Hand für ganzheitliche Kundenerlebnisse.
Sieger der Kategorie B2B Usability & Content ist Hebetech AG. Bei Hebetech trifft intuitive Nutzerführung auf echte B2B-Kompetenz: Die klare Navigation und übersichtliche Struktur lassen keine Fragen offen – hier findet der Profi schnell, was er sucht. Die Produktsuche arbeitet effizient, unterstützt von schlanken Filtern und einem angenehm einfachen Checkout. Besonders punktet der Shop mit zielgruppenspezifischen Funktionen wie dem Service Manager: ein innovatives Tool mit Mehrwert, etwa im Zertifikatmanagement oder den flexiblen Abo-Preismodellen. Dazu kommen informative und praxisnahe redaktionelle Inhalte. Ein rundum gelungener Auftritt, der zeigt, wie Usability und Content im B2B-Segment optimal zusammenspielen. Die Jury gratuliert herzlich zum Sieg.
Creditreform – Ihr professioneller Inkassopartner. Wir realisieren Ihre Forderungen, Schweiz- und Weltweit.
Gewinner in der Kategorie B2B Service- & Prozessintegration ist Hogashop. Hogashop überzeugt mit einer praxisnahen, durchdachten Lösung für die komplexe Welt des B2B-Foodservice-Einkaufs. Automatisierte Wiederbeschaffung, Angebotsmanagement und projektbasierte Abläufe sind sinnvoll ineinandergreifend umgesetzt. Dabei bleibt die Nutzerführung trotz Funktionsvielfalt intuitiv – auf Kundenseite ebenso wie für Lieferanten. Dashboards sorgen für Übersicht, das Aussendienst-Modul erweitert den Einsatzbereich, und die Informationsflüsse sind transparent. Eine Lösung, die spürbaren Mehrwert im Alltag schafft. Wir wünschen Hogalog weiterhin viel Erfolg und sind gespannt auf zukünftige Neuerungen!
Onlineportale. Einfach besser! Quatico realisiert dein kundenorientiertes Onlineportal aus vorgefertigten Bausteinen. Live in 30 Tagen.
In der neuen Kategorie B2B Industrie & Hersteller weiss Bühler AG auf ganzer Linie zu überzeugen. Mit einem klaren Fokus auf Effizienz, praxisnahem Service und cleveren Funktionen zeigt der Shop, wie moderner B2B-Commerce aussehen kann. Ersatzteile lassen sich einfach per 3D-Modell oder Bildersuche nachbestellen – das spart Zeit, reduziert Stillstand und Kosten. Die Service-Mehrwerte sind klar differenziert – vom transparenten Angebotsprozess bis zum schlanken, gut strukturierten Checkout. Ein fundierter Auftritt mit Substanz – und verdienter Gewinner dieser neuen Kategorie. Herzliche Gratulation!
ALSO ist einer der führenden Technologie-Provider für die ITK-Industrie, derzeit tätig in 30 Ländern Europas sowie in insgesamt 144 Ländern weltweit über PaaS-Partner.
Gewinner in der Kategorie Marktplätze & Plattformen ist Hogashop. Hogashop ist die unabhängige B2B-Multilieferaten-Plattform für Gastronomie, Hotellerie und Retail. Mit der nahtlosen Integration verschiedener Sortimente, einer intuitiven Produktsuche und cleveren Funktionen wie Budgetverwaltung und Bestellzeiten-Visualisierung schafft Hogashop eine echte One-Stop-Shopping-Experience. Die Plattform überzeugt mit starker Kundenorientierung, hochwertigen Produktdaten und einer sympathischen, glaubwürdigen Ansprache. Die Jury würdigt einen digitalen Vorreiter, der die Bedürfnisse seiner Nutzerinnen und Nutzer perfekt in den Mittelpunkt stellt, und gratuliert herzlich zum verdienten Sieg.
CONVOTIS Schweiz bietet führende IT-Services und E-Commerce-Lösungen mit Fokus auf Qualität, Kundenzufriedenheit und Innovation in der Schweiz.
1. Ricardo AG: ricardo.ch
2. Elektro-Material AG: elektro-material.ch
3. Brack.Alltron AG: brack.ch
3. AFT GmbH: hockerty.ch
5. Stöckli Swiss Sports AG: stoeckli.ch
In der Kategorie AI Integration holt sich Ricardo die diesjährige Trophäe. Und dies dank einer multimodalen KI, die Inserate quasi von selbst erstellt, Artikel erkennt, Preise vorschlägt und die bildbasierte Suche neu denkt. Ricardo zeigt, wie KI sinnvoll eingesetzt werden kann: nicht als Spielerei, sondern zur Vereinfachung der Verkaufsprozesse. So werden Second-Hand-Schätze im Handumdrehen verkauft und noch schneller gefunden. Das Ergebnis? Begeisterte Nutzer*innen, spürbar weniger Aufwand und damit noch mehr spannende Angebote. Ein rundum überzeugender Auftritt. Die Jury zieht den Hut und gratuliert zum verdienten Sieg.
Worldline bietet sichere und innovative Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette des bargeldlosen Zahlungsverkehrs.
Die Trophäe in der Kategorie Mobile Experience sichert sich Globus. Globus zeigt, was eine konsequente Mobile-First-Strategie leisten kann. Die Navigation ist klar strukturiert und für Mobilgeräte optimiert und die Bilder sind schön gross – sodass auch auf kleinem Bildschirm eine erstklassige User Experience erreicht wird. Und mit mobilen Features, wie der KI-unterstützten Bildsuche, wird das Shopping zur kurzweiligen Angelegenheit. Eine grundsolide, zielgruppengerechte Umsetzung ohne Allüren, die in dieser Kategorie völlig zurecht ausgezeichnet wird. Herzliche Gratulation.
Die MS Direct Group hilft Marken ihre Versprechen einzulösen und bietet mit ihren Unternehmen Lösungen in den Bereichen E-Commerce Logistik, Kundenservice, Campaigning sowie Printmanagement an.
1. Ricardo AG: ricardo.ch
2. feey AG: feey.ch
3. Transa Backpacking AG: transa.ch
4. gebana AG: gebana.com
4. namuk GmbH: namuk.com
Ricardo steht auch in der Kategorie Sustainable Business Model zuoberst auf dem Siegertreppchen. Der Onlineshop überzeugt mit ihrer performanten Plattform zugunsten der Kreislaufwirtschaft, indem genutzte Artikel auf einfache Art und Weise an neue Nachfrager verkauft werden können. Besonders hervorzuheben sind die vorbildlichen CO₂-Angaben, eine transparente Preisgestaltung und die Skalierbarkeit des Geschäftsmodells. Mit seinem klaren und sympathischen Marktauftritt setzt Ricardo schweizweit Massstäbe im zirkulären digitalen Handel. Herzlichen Glückwunsch zu dieser verdienten Auszeichnung!
SOORT ist der erste KI-Shopping-Concierge für personalisierten und nachhaltigen Konsum. Die Plattform verbindet bewusste Konsument:innen mit vertrauenswürdigen Partnern, die hochwertige, nachhaltige oder zirkuläre Produkte innerhalb der EU anbieten.
Nachhaltigkeit im E-Commerce braucht konkrete Lösungen – und hier überzeugt getloopia.ch als Sustainability Feature. Mit der gelungenen Integration von Secondhand-Angeboten in klassische Onlineshops ermöglicht getloopia einen echten Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit. Nutzerfreundlich und in kurzer Zeit umgesetzt und bei verschiedenen Kunden erfolgreich implementiert, bietet das Feature Potenzial für eine breite Anwendung. Damit beweist getloopia auf intelligente Weise, wie der Onlinehandel nachhaltiger gestaltet werden kann. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Award.
Päckli Punkt bietet schweizweit über 1’200 Standorte für flexible Paketretouren – bequem auch abends und am Wochenende bis 22 Uhr.
Die Trophäe in der Kategorie Commercial Feature geht nach Roggwil zu den Schuhmachern von Kybun Joya. Kybun produziert Gesundheitsschuhe mit elastisch federnder Luftkissensohle. Um die Schuhe und Technologie vor dem Kauf auszuprobieren, hat der Hersteller ein volldigitalisiertes Testangebot implementiert. Innerhalb von 14 Tagen können die Schuhe getestet werden, um danach zu entscheiden, ob der Schuh gekauft oder retourniert wird. Der einfache, schlanke Prozess mit transparenter Bearbeitungsgebühr und Kaution punktet bei der Nutzerakzeptanz und erhöht die Kauf-Conversion signifikant. Ein Commercial Feature, das skaliert und funktioniert. Herzliche Gratulation zum Sieg!
Die Customer Support Trophäe geht zum zweiten Mal nach Mägenwil zu Brack. Brack liefert Kundendienst, wie man ihn sich wünscht: erreichbar, lösungsorientiert und kompetent. Auf allen Kanälen, vom Telefon bis zum Vor-Ort-Support in Mägenwil – sorgt ein Service-Team von über 80 Ansprechpartner*innen für schnelle Hilfe und Kundennähe. Die monatlich rund 75.000 Interaktionen zeigen: Hier wird Service gelebt. Ein Self-Service-Angebot mit KI-gestützter Produktberatung, strukturierten Ratgeberseiten und fundierten Content-Landingpages erweitert das Angebot. So sieht moderner, professionell organisierter Customer Support aus. Die Jury gratuliert Brack.ch zum wiederholten Sieg in der Kategorie Customer Support.
Digital Commerce Start-up des Jahres 2025 ist Marko. Marko ist ein mobile-first Secondhand-Marktplatz für den Gen Z Zeitgeist. Die Plattform fokussiert sich auf Mode und hat bereits über 200’000 Secondhand-Artikel online. Marko ist wie eine Social-Media-Plattform aufgebaut, sodass den bevorzugten Seller-Profilen mit passendem Fashion-Style gefolgt werden kann, um stets über die neusten Artikel informiert zu bleiben. KI-unterstützte personalisierte Feeds, sicheres Zahlen und “easy shipping” sind weitere Erfolgselemente des Start-ups. Marko macht Secondhand unterhaltsam und attraktiv und verfügt über ein grosses Marktpotential. Ein verdienter Award für das Jungunternehmen!
Der 14. Digital Commerce Award erfreute sich einer riesigen Nachfrage in einer vollen StageOne in Zürich-Oerlikon. Er ist nun Geschichte, lebt aber weiter in den zahlreichen Berichterstattungen:
Carpathia AG
Stadthausstrasse 14
CH-8400 Winterthur
www.carpathia.ch
bog.carpathia.ch
award@carpathia.ch